Vöcklabruck bei Salzburg

Mauertrockenlegung im Großraum Salzburg

Schnell zu einer trockenen Mauer mit SchimmelPeter®

Jetzt unverbindlich anfragen

Eichhorn GmbH


Thomas Eichorn, Geschäftsführer

Telefunkenstrasse 16
4840 Vöcklabruck bei Salzburg

Wir sind ein Malereibetrieb in der dritten Generation.

2016 begannen wir erfolgreich die SchimmelPeter – Produkte zu verarbeiten. Das positive Feedback und die Zufriedenheit unserer Kunden beflügeln uns auf diesem Weg.

Mit dem lösungsorientieren Ansatz von SchimmelPeter und den umfangreich einsetzbaren Produkten konnten wir unser Geschäftsfeld in der Mauertrockenlegung deutlich ausbauen und erweitern. Mit großer Motivation blicken wir in die gemeinsame Zukunft mit SchimmelPeter.

Icon

Mauertrockenlegung mit einer dauerhaften Lösungen

  • icon haken
    Präzise Messungen für genaue Ursachenforschung
  • icon haken
    Ausführliches Angebot
  • icon haken
    Nachhaltige Mauertrockenlegung

So kommen Sie zu einer dauerhaft trocknen Mauer im Großraum Salzburg

Comiczeichnung Schadensanalyse an einer Wand mit einem Feuchtemessgerät dass nach Wasser sucht
2

Genaue Mauerwerksanalyse

Wir besichtigen das Gebäude vor Ort
Wir stellen Ihnen Fragen zur Bausubstanz.
Wir messen die Feuchtigkeit, um die Ursache zu finden.

Comiczeichnung Mann hält Angebot in der Hand
3

Verbindliches Angebot

Nach einer umfassenden Analyse erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot.

Mauertrockenlegung Salzburg Region
4

Sanierungsplan und Sanierung

Nach Auftragserteilung erstellen wir mit Ihnen einen Sanierungsplan. Nach der Sanierung nehmen Sie mit unseren Experten die getätigten Arbeiten ab.

Die Ursachen für Mauerfeuchtigkeit sind vielfältig

Eine genaue Analyse durch unsere Expertinnen und Experten schafft Klarheit

mauersanierung salzburg

Undichte Wasserleitungen

Wenn Wasser in das Mauerwerk eindringt, sind meistens die Rohre kaputt. Das kann bei Heizungsrohren, Wasserrohren oder Abwasserrohren sein. Manchmal ist auch die Wasserinstallation undicht. Das sieht man dann an feuchten Stellen an der Wand. Die sind meistens in der Nähe von Sanitärinstallationen oder Heizungsrohren.

Wasser steht auf einer Terrrasse aufgurund einer unzulänglichen Drainage

Fehlende oder unzureichende Drainage

Wenn das Wasser nicht richtig abgeleitet wird, kann es in das Fundament und die Wände eindringen. Das kann passieren, wenn es draußen stark regnet oder in der Gegend viel Grundwasser gibt.

Alte Mauer mit Rissen und porösen Stellen. Vereinzelt ist schon Wasser zu erkennen

Poröses Mauerwerk

Wenn Feuchtigkeit durch das Mauerwerk eines Gebäudes aufsteigt, liegt das an den Kapillarkräften. Das passiert vor allem bei älteren Gebäuden mit porösem Mauerwerk.

Wasserflecken an einer Wand die schon sich gelblich verfärbt haben

Undichtes Dach

Wenn das Dach undicht ist, kann Regenwasser ins Haus kommen und an den Wänden hochlaufen. Das kann zu Schimmel und Schäden am Haus führen.

Das sagen unsere Kunden

portrait
Manuel Neckermann

Von der Besichtigung bis zur Trockenlegung einfach perfekt! Habe seitdem keine Probleme mehr in der Garage . Ein großes Dankeschön an die Firma Staubtrocken 😊.

portrait
Ursula Vockenhuber

unsere Mauer ist nach 6 Jahren immer noch trocken

portrait
Irmgard Parzer

Die Firma Staubtrocken hat in unserem Keller einen Raum trocken gelegt. Seitdem ist die Luftfeuchtigkeit deutlich gesunken und wir können den Raum wieder als Wohnraum nutzen. Klare Empfehlung.

Weitere Infos zur Mauertrockelegung in der Region Salzburg

Bei der Mauertrockenlegung ist ein systematisches Vorgehen wichtig. Zunächst muss die genaue Ursache der Feuchtigkeit ermittelt werden. Feuchte Mauern können durch aufsteigende Bodenfeuchtigkeit, eindringendes Wasser von außen (z.B. durch Risse oder schlechte Abdichtung) oder durch Kondensation im Innenraum verursacht werden. Eine Feuchtigkeitsmessung gibt Aufschluss über den Feuchtigkeitsgrad und hilft bei der Beurteilung der Situation. Die Sachverständigen von SchimmelPeter verwenden Messgeräte, die unterschiedliche Tiefenbereiche der Wand erfassen.

Die Wahl der Trocknungsmethode hängt von der Ursache, der Bausubstanz und dem Alter des Gebäudes ab. Gängige Verfahren sind das Einbringen einer Horizontalsperre, die das Aufsteigen von Feuchtigkeit verhindert, und einer Vertikalsperre, die von außen angebracht wird, um seitliches Eindringen zu verhindern. Eine weitere Methode ist die Elektroosmose, bei der mit Hilfe von elektrischem Strom die Feuchtigkeit aus der Wand entfernt wird. Alternativ können Klimaplatten und Entfeuchtungssysteme eingesetzt werden, um die Raumluftfeuchte zu regulieren und Schimmelbildung vorzubeugen.

Um eine dauerhaft trockene Wand zu erhalten, sind zusätzliche Maßnahmen sinnvoll. Ein Drainagesystem rund um das Gebäude ist besonders bei hohem Grundwasserspiegel hilfreich. Auch regelmäßiges Lüften und gutes Heizen tragen zur Trockenheit der Innenräume bei, ebenso wie eine nachträgliche Wärmedämmung, die die Gefahr von Tauwasserbildung verringert.

Die Mauertrockenlegung erfordert Fachwissen und Erfahrung. Unsere Partner können die jeweils beste Methode empfehlen und die Arbeiten fachgerecht ausführen.

Unser Servicegebiet in der Region Salzburg

Salzburg ist eine schöne Stadt im Westen von Österreich. Die Leute kennen sie vor allem wegen der barocken Architektur und weil Wolfgang Amadeus Mozart dort geboren wurde. Die Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dort gibt es viele historische Gebäude, verwinkelte Gassen und die beeindruckende Festung Hohensalzburg. Jedes Jahr kommen viele Besucher nach Salzburg. Sie genießen die klassische Musik und die schöne Landschaft in den Alpen.

Unser Servicegebiet für Mauertrockenlegung umfasst die gesamte Region Salzburg und konzentriert sich auf die acht größten Städte: Salzburg, Hallein, Wals-Siezenheim, Bischofshofen, Saalfelden am Steinernen Meer, Sankt Johann im Pongau, Seekirchen am Wallersee und Oberndorf bei Salzburg. Wir bieten in diesen Städten professionelle Lösungen zur effektiven Trockenlegung von Mauerwerk und helfen, Feuchtigkeitsschäden langfristig vorzubeugen und die Bausubstanz zu schützen.