Altes Haus mit einem fechten Mauerwerk - Mauerwerksabdichtung

Verursacht ein feuchtes Mauerwerk hohe Kosten?

Ja! Grundsätzlich gilt: Je feuchter die Mauer, desto höher die Heizkosten.

Wenn die Mauer feucht ist, muss man mehr heizen, weil Wasser die Wärmeleitfähigkeit erhöht. Feuchte Wände leiten also die Wärme schneller nach außen. Um nun die Innentemperatur konstant zu halten muss mehr heizen. Gerade in Zeiten steigender Heizkosten kann eine Einsparung durch trockene Wände bis zu einigen Hundert Euro im Jahr bedeuten. Auch Regen führt zu Feuchtigkeit an der Fassade.

Hier sind die Hauptgründe im Detail:

  • Wasser leitet Wärme etwa 20-mal besser als trockene Luft. Wenn die Mauer feucht ist, gibt sie mehr Wärme von innen nach außen ab.
  • Eine feuchte Wand dämmt nicht mehr. Trockene Wände halten die Wärme im Raum. Wenn die Wand feucht ist, entweicht die Heizenergie schneller.
  • Wasser kann Wärme gut speichern. Das heißt, man braucht mehr Energie, um die feuchte Wand zu erwärmen. Dadurch braucht man auch mehr Heizenergie.

Was können Sie gegen eine feuchtes Mauerwerk machen?

Hier empfehlen wir eine Fassadenhydrophobierung. Unsere Fassadenhydrophobierung ist farblos, wasserabweisend und atmungsaktiv. Sie besitzt außerdem einen Lotuseffekt, damit die Fassade und damit die Mauer lange sauber und trocken bleibt. Und das Beste: Wir stellen Ihnen eine Urkunde über 25 Jahre Wirksamkeit und Verdrängung der Feuchtigkeit aus!

Jetzt eine unverbindliche Schadensanalyse anfragen.